Erfolgreiches Abschlusskolloquium
- Details
- Created: Wednesday, 26 August 2020 08:47
- Last Updated: Monday, 22 March 2021 10:11
Am 17.03.2021 fand das Abschlusskolloquium der Forschergruppe in digitaler Form statt. 55 Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft sahen sich die Vorträge an und diskutierten mit den Vortragenden über die Ergebnisse. Ein herzliches Dank an alle Beteiligten!
Vortragende und Vorträge:
Prof. Rudolf Kawalla (Institut für Metallformung, TU Bergakademie Freiberg): Begrüßung, Motivation und Zielsetzung der Forschergruppe
Dipl.-Ing. Anett Stöcker (Institut für Metallformung, TU Bergakademie Freiberg): Durchgängige Prozesssimulation von nicht kornorientierten Elektroblech
Xuefei Wei M.Sc. (Institut für Bildsame Formgebung, RWTH Aachen University): Einfluss verschiedener Prozessparameter auf die Korngrößen- und Texturentwicklung von nicht kornorientierten Elektroblechen
Martin Heller M.Sc. (Institut für Metallkunde und Metallphysik, RWTH Aachen University): Skalenübergreifendes Verständnis von physikalischen Prozessen und Materialeigenschaften in Elektroblech
Lucas Böhm M.Sc. (Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, TU München): Einfluss der Herstellungsparameter von Elektroband auf seine magnetischen Eigenschaften nach dem Scherschneiden
Dr. Nora Leuning (Institut für Elektrische Maschinen, RWTH Aachen University): Materialdesign für verlustarmes, nicht kornorientiertes Elektroblech für energieeffiziente Antriebe
Dr. Rüdiger Daub, Leiter Elektrode Batteriezelle; Motor, E-Antrieb BMW Group: Elektromobilität bei BMW
Dr. Hristian Naumoski, Development E-Motor and Power Electronics, Mercedes-Benz AG: Einfluss der Bearbeitung aufgrund Schneiden und Montagespannungen auf die magnetischen Eigenschaften von Elektroblech